WIEN – was Sie erwartet und was Sie sich erwarten dürfen


Stadt, die eher zu lieben und zu hassen, als zu begreifen und zu verlassen ist. Das schrieb der Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal über Wien und was das genau bedeutet, können wohl nur die Wiener selbst verstehen – und Sie, denn nach unserer speziellen Touren sind Sie nicht nur Gast, sondern in dieser wunderbaren Stadt auch ein wenig daheim. Egal, ob Sie Wien zum ersten oder zum wiederholten Mal besuchen. Unser Programm passen wir Ihren Interessen an.

Die Ringstraßen und ihre Prunkbauten, der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn – all die Klassiker besuchen wir natürlich auch in thematisch zusammengestellten Touren. Die touristischen Aushängeschilder alleine machen aber Wien noch nicht aus. Was Sie im herkömmlichen Reiseführer nicht finden werden, das sind die Lieblingsplatzerl der Wiener, bei Tag und in der Nacht und auf die haben wir uns spezialisiert.

Dort, wo sich die Einheimischen tummeln, wo sich wer trifft. Der Blick in die echte Wiener Seele. Das Verstehen, wie die Menschen ticken und wie sie ihre Stadt, die ebenso historisch wie modern ist, genießen. All das und einiges mehr sollen Sie bei unserer Führung erleben.

 

Stadt Wien
Zur Einstimmung


Die Schwierigkeit mit Wien, um ein Wort des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset zu variieren, besteht darin, dass es einfach schon alles gewesen ist. Die Stadt war nacheinander keltisch, römisch, oströmisch, hunnisch, ostgotisch, byzantinisch, langobardisch, awarisch, fränkisch-karolingisch, ungarisch, babenbergisch, böhmisch, habsburgisch, abermals ungarisch, neuerlich, und diesmal für mehr als vier Jahrhunderte, habsburgisch, dann republikanisch-österreichisch, vorübergehend nationalsozialistisch-großdeutsch und schließlich wiederum österreichisch. So ist das mit Wien. Nachzulesen in „Die Welt in der Nuss – oder Österreichs Hauptstadt“ von Gottfried Heindl.

Ähnlich bunt dürfen Sie sich Wien auch heute noch vorstellen. Die Stadt ist eine Melangé, ebenso wie ihre Menschen, die sich glücklich schätzen können. Wien hat mit der Donauinsel, der Lobau, dem Prater und dem Wienerwald viele „grüne Lungen“ und einige mystische Kraftplätze. Den Himmel – Sisis Lieblingsplatzerl, das Karmeliterviertel mit seinem riesigen Augarten, Soho – das neue Künstlerviertel am mulitkulturellen Brunnenmarkt, das Freihausviertel als hippes Wohnviertel, die Steinhof-Gründe mit der Otto-Wagner-Kirche, das französische Viertel mit dem Palais Liechtenstein und der Strudelhofstiege, die Gasometer – die ehemaligen Flaggtürme sind heute ein architektonisches Highlight der Stadt, den Böhmischen Prater – der kleine Wurstelprater, das Schloss Neugebäude mit Sommerkino und Entertainement, den Naschmarkt, eine brodelnde Innenstadt, Unmengen von alten Cafehäusern, klassische und internationale Restaurants (auch rund um die Uhr), sowie angesagte Clubs. Kultur, Sport, Musik, Unterhaltung – den Wienern wird nie langweilig, und dennoch sind sie berühmt für ihre Raunzerei und ihr „granteln“. Warum das so ist? Finden Sie es raus! Ein kleiner Tipp für Nachtschwärmer: Zwischen 1 und 4 zeigen Stadt und Menschen ihr ehrlichstes Gesicht. Um diese Zeit lügt niemand…

Speziell für junge und jung gebliebene Besucher: Stadtbahnbögen-Lokal-Szene am Gürtel, Altes AKH mit seinen jahreszeitabhängigen Events, Donaukanal und das Flex (Musik-Club mit bester Anlage in ganz Österreich), Arena – Kult-Konzert-, Wallensteinplatz mit seinen Galerien, die von jungen, trendigen Künstlern betrieben werden.